Organisation der Wahlpflichtkurse
- Die Kurse werden für ein Jahr gewählt. In Einzelfällen ist nach Absprache mit den betroffenen Lehrern ein Kurswechsel innerhalb der ersten vier Wochen möglich.
- In den Wahlpflichtkursen Jahrgang 6 bis 8 werden Kurse in Fachbereichen angeboten, die in der Stundentafel unterrepräsentiert oder gekürzt sind. Darüber hinaus Kurse, die nicht fachbezogen sind, die aber Schlüsselqualifikationen und Kernkompetenzen vermitteln.
- In den Jahrgängen 9/10 und 6/7 oder 7/8 sind die Kurse zusammen gelegt, um ein breiteres Kursangebot zu ermöglichen.
- Die Anzahl der Kurse ist abhängig von der Schülerzahl im Jahrgang.
- Die Kurse liegen parallel zum Fach Französisch in zwei Blöcken mit jeweils Doppelstunden.
- Die Wahl der Kurse erfolgt vor den Sommerferien für das folgende Schuljahr. Die Nachwahl erfolgt zu Beginn des neuen Schuljahres.
- Technik, Schülerzeitung, Hauswirtschaft, Musik, Schulblog.
- In den Wahlpflichtkursen Jahrgang 9/10 dienen die Kurse in erster Linie dem Erwerb von berufsorierenden Fertigkeiten und Kompetenzen :Soziale Kompetenz
Teamarbeit, Verantwortung übernehmen,freiwillige Mehrarbeit, Gruppenprozesse mitgestalten, Gesprächsregeln erlernen und anwenden.Wirtschaftliche Kompetenz
Planen und Durchführen von Arbeitsabläufen, Erwerb von berufsbezogenen Kenntnissen, PräsentationstechnikenGesundheitliche Kompetenz
Gesunde Ernährung, Ausdauersport, Fitness - Jahrbuch, Sport-Fitness, Sport-Volleyball, Hauswirtschaft-Ernährungslehre, TechnikProfilkurse Wirtschaft und Gesundheit und Soziales:
Im 9. Schuljahr erfolgt eine Schwerpunktbildung der Schüler in einem der beiden Profile, die dann für die Schuljahre 9 und 10 gilt. Das Profil gilt als Vorbereitung für die berufliche Ausbildung oder den Übergang in eine berufsbildende Schule oder ein allgemein bildendes Gymnasium.
Stefanie Bolinski (Didaktische Leiterin)