Startseite

Guten Tag!

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über unsere Schule, über unser Schulprofil und über unsere Aktivitäten.

Wir bieten für alle Schülerinnen und Schüler der Elbmarsch ein differenziertes und durchlässiges Angebot, das alle Bildungswege der Sekundarstufe ermöglicht. Die Rhythmisierung des Stundenplans und unser modernes Schulgebäude ermöglichen Lernen in einer fördernden Lernatmosphäre.

Säulen3cm-250-250

Wenn Sie die Ernst-Reinstorf-Schule betreten, fallen Ihnen die von unseren Abgangsschülern gestalteten Säulen auf. Die Bilder unserer SchülerInnen werden Sie als kleine quadratische Puzzleteilchen auf unserer Homepage begleiten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Seiten.

Manuela Rieck
Oberschulrektorin

Aktuelles

Der Schulverein braucht Ihre Unterstützung, um eine Auflösung zu verhindern

Leider leer!

Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der Ernst-Reinstorf-Oberschule,

oben abgebildet sehen Sie sinnbildlich die Zukunft unseres Schulvereins, ohne den das Leben hier um einiges schwieriger wäre. Veranstaltete Flohmärkte, Schuldiscos und der allseits beliebte Abschlussball würden der Vergangenheit angehören. Unsere Schülerinnen und Schüler werden von der ersten bis zur letzten Sekunde ihres Schullebens vom Schulverein unterstützt.

Jetzt braucht der Verein aber selbst Hilfe – und zwar Sie!

Die Vorstandsmitglieder legen die Ämter zum Ende des Schuljahres nieder und es werden neue Kandidaten für diese erfüllende Aufgabe gesucht.

Bitte kommen Sie am Dienstag den 25.04.2023 um 19:30 Uhr gern zur nächsten öffentlichen Vorstandssitzung und helfen Sie der Schule und Ihren Kindern dabei, wundervolle Erfahrungen zu machen und unvergessliche Momente zu erschaffen.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung!

Weitere Details entnehmen Sie dem direkten Aufruf für Nachrücker durch den Schulverein:

Aufruf Nachrücker für den Schulverein

Informationsabend

 

Für alle Interessierten,

am Dienstag, den 21. März findet um 18.00 Uhr der Informationsabend für die Eltern der zukünftigen FünftklässerInnen statt.

 

Hier können Sie alle Fragen stellen, die die zukünftige Schulllaufbahn Ihrer Kinder an der ERS betreffen. Neben der Schulleitung werden LehrerInnen des fünften Jahrgangs, sowie des Ganztags anwesend sein.

Ab Montag einsatzbereit: Die neuen Schülerlotsen an der ERS

 

Am 1.+2.März fand an der Ernst-Reinstorf-Schule in Marschacht– nach langer Coronapause – die zweitägige Ausbildung der neuen Verkehrslotsen statt. Am ersten Tag wurden von Frau Gramann vom Polizeikommissariat Winsen, tatkräftig unterstützt durch ihren Kollegen Herrn Ogorzalek, die theoretischen Inhalte vermittelt und am zweiten Tag fand die praktische Unterweisung der 23 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 8 und 9 statt.

Frisch ausgebildet werden sie ab sofort ihren morgendlichen Dienst etwa eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn bei Wind und Wetter an den beiden Zebrastreifen versehen. Frau Ulmer, seit Februar für die Schülerlotsen verantwortlich, freut sich sehr, dass sich Schüler und Schülerinnen aus alle drei Schulformen für diesen ehrenamtlichen Dienst bereit gefunden haben und nun für mehr Sicherheit Straßenverkehr sorgen.

Sekretariat neu besetzt

 

Zum 1. März hat Frau Caudia Emmert die Leitung des Schulsekretariats übernommen.

Und es kommt noch besser:

Zum 15. März wird Frau Petra Genkel dazustoßen, sodass das Schulbüro

täglich von 7:30 – 15:30

Freitag von 7:30 – 14:00

besetzt sein wird.

Willkommen an Bord!

Ausfall des Schulbusverkehrs

 

Am Donnerstag und Freitag dieser Woche wird die KVG bestreikt. Es ist zu erwarten, dass der Schulbusverkehr stark betroffen sein wird.

Bitte informieren Sie, soweit möglich, die Klassenlehrkräfte, sollte Ihr Kind nicht zur Schule kommen können. Der Unterricht findet nach Stundenplan statt, Klassenarbeiten werden verschoben.

Hier finden Sie aktuelle Informationen, welche Linien betroffen sein werden.

https://www.kvg-bus.de/aktuelles/warnstreik-am-02-03032023/

 

 

Fahrt nach Krakau

Dieses Jahr konnte die regelmäßige Fahrt von ZehntklässlerInnen aller Schulformen nach Krakau endlich wieder stattfinden. Die Kinder haben dabei nicht nur die Kultur unseres Nachbarlandes kennengelernt, sondern vor allem auch die Gräuel des Nationalsozialismus durch den Besuch der Vernichtungslager Auschwitz – Birkenau kennengelernt.

Hier der Bericht einiger Schülerinnen:

Krakaufahrt 2023

Mathe im Advent

Welch ein ungewohntes Bild:

SchülerInnen, die freiwillig Mathe machen. Und das in den Pausen!

64 Kinder nehmen an der bundesweiten Aktion Mathe im Advent teil.

 

Vom 1.12. bis zum 24.12. wird an jedem Tag eine Aufgabe gestellt. Die Kinder treffen sich im Selbstlernraum und knobeln mit Hilfe der schuleigenen Ipads an den Aufgaben herum. In der Zeit werden sie Weihnachtsmusik und Keksen versorgt. Die Besten werden innerhalb der Schule, die besonders Guten sogar im bundesweiten Vergleich geehrt und beschenkt.

Zeitungsleser Weltentdecker

Zeitunglesende Kinder sind heutzutage ja durchaus ein nicht alltäglicher Anblick, in der Schule sieht man das zur Zeit allerdings häufig.

Das Zeitungsprojekt geht nach 15 Jahren nun in die 13. Runde. In diesem Jahr nehmen die H7, die R7a und die R7b teil. Alle drei Klassen bekommen in den nächsten fünf Wochen täglich die Lüneburger Landeszeitung, führen dazu ein Lesetagebuch und bearbeiten viele verschiedene Aufgaben, um das Medium Zeitung kennen zu lernen. Ziel ist es, die Lesekompetenz zu fördern. Das bedeutet, dass man auch versteht, was man liest. Das muss trainiert werden, genauso wie eine Sportart.