Guten Tag!
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über unsere Schule, über unser Schulprofil und über unsere Aktivitäten.
Wir bieten für alle Schülerinnen und Schüler der Elbmarsch ein differenziertes und durchlässiges Angebot, das alle Bildungswege der Sekundarstufe ermöglicht. Die Rhythmisierung des Stundenplans und unser modernes Schulgebäude ermöglichen Lernen in einer fördernden Lernatmosphäre.
Wenn Sie die Ernst-Reinstorf-Schule betreten, fallen Ihnen die von unseren Abgangsschülern gestalteten Säulen auf. Die Bilder unserer SchülerInnen werden Sie als kleine quadratische Puzzleteilchen auf unserer Homepage begleiten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen unserer Seiten.
Eberhard Frank
Oberschulrektor (kommissarisch)
Aktuelles
Abschluss 2022
Wir sind stolz auf die ausgesprochen erfreuliche Abschlussquote unserer SchülerInnen in diesem schwierigen Schuljahr.
Den Hauptschülern vergaben wir nach der neunten Klasse 5 Förderschul- sowie 18 Hauptschulabschlüsse, nach Klasse 10 gab es 3 Hauptschul- und 12 Realschulabschlüsse.
Die RealschülerInnen schafften 21 “normale” und 17 erweiterte Realschulabschlüsse, die zum direkten Übergang in eine gymnasiale Oberstufe berechtigen. Das gilt natürlich genau so für die 15 SchülerInnen der Klasse G10.
Wohin das führen kann, zeigen unsere Ehemaligen, die dieses Jahr das Abiturzeugnis des Gymnasiums Winsen ausgehändigt bekamen.
Von links:
Thilo Jentsch, Lilli Freitag, Lilly Rieck (Auszeichnung für bes. Leistungen im Fach Religion), Michel Scholz, Jonas Wulff, Frau Prinz (die ehemalige Klassenlehrerin), Robin Firle, Madita Dittmer, Kerrin Groß (Durchschnitt 1,0! und Mehrfachauszeichnungen), Maja Glasbrenner (IGS Winsen), Pia von Gartzen
Euch allen noch einmal einen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für euren weiteren Lebensweg.
Glückwunsch!!
Unser ehemaliger Schüler Sebastian Lucklum aus Marschacht gewinnt im Tandem mit Fabian Frenzel Bronze bei den Weltmeisterschaften in Frankreich. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Sekretariat
Leider können wir heute und morgen nur eine Notbetreung des Sekretariats gewährleisten. Bitte kontaktieren Sie uns möglichst per Email. Eine Bearbeitung Ihrer Anliegen kann sich leider etwas verzögern.
IGS Udate
Die Elternbefragung hat gezeigt, dass das Interesse an einer IGS in der Elbmarsch gering ist. An der Befragung beteiligten sich lediglich 46% der angeschriebenen Eltern, von diesen lehnte die Mehrheit (54%) eine IGS ab. Die Zustimmungsquote zur Errichtung einer IGS liegt somit bei 21% der befragten Eltern.
Anne Frank Tag an der ERS
Am 12. Juni wäre Anne Frank 93 Jahre alt geworden. Als Opfer des Nazi Terrors verstarb sie jedoch bereits 1945 im Konzentrationslager Bergen Belsen.
Wir sehen es als demokratische Pflicht an, eine Barriere gegen das Vergessen zu errichten und als engagierte und humane Lehranstalt dafür zu sorgen, dass ein Zeichen gegen Gewalt und Krieg gesetzt werde.
Aus diesem Grund fand unter Federführung von Frau Dr. Welk ein Gedenktag zu Ehren Anne Franks statt. Den morgendlichen Auftakt gab die Bilder- und Dokumentationsausstellung der Anne-Frank-Stiftung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Freundschaft“ steht. Mit verschiedenen Arbeitsaufträgen und Schnitzeljagden konnten sich die Schüler und Schülerinnen in das Leben einer Flüchtigen hineinversetzen und tiefere Eindrücke über die Schattenherrschaft des Nationalsozialismus’ gewinnen. Es folgten vielfältige Aktionen, Gespräche und Diskussionsrunden zu diesem Thema. Nicht nur als einen Zeichen der Solidarität mit Anne Frank, sondern auch als symbolisches Statement gegen jegliche Gewaltherrschaft versammelten sich die Stammschüler und ukrainischen Gastschüler der Ernst-Reinstorf-Oberschule auf dem Schulhof und formierten ein Peace-Zeichen.
Die Schulleitung und das Kollegium sind sich einig, dass dieser außergewöhnliche Tag des Lernens einen nachhaltigen Eindruck auf die junge, ihnen anvertraute Generation gemacht hat undeinen wichtigen Beitrag zur Friedenserziehung ihrer Schule leisten konnte.

IGS statt ERS?
Leider ist im Zuge der sehr unauffällig verlaufenden Elternbefragung zum Thema “Umwandlung” der ERS in eine IGS einiges an Unsicherheit entstanden.
Die wichtigsten Fragen, die uns erreichen versuche ich, hier kurz zu beantworten.
Ist eine IGS automatisch Ganztagsschule?
Nein, der Antrag muss gesondert gestellt und genehmigt werden.
Kann mein Kind auf einer neu eingerichteten IGS Abitur machen?
Nein, zumindestens nicht die ersten Jahrgänge. Für eine Genehmigung einer gymnasialen Oberstufe müssen mehrere Jahrgänge “durchgelaufen” sein, um ermitteln zu können, ob genügend Kinder die Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe erfüllen. Eine Oberstufe muss mindestens dreizügig sein, so dass nahezu alle SchülerInnen den entsprechenden erweiterten SEK I Abschluss nach Klasse 10 erreichen müssen.
Werden die gymnasialempfohlenen Schüler speziell gefordert?
Hierzu schreibt der Erlsass zur Arbeit in der IGS:
In Mathematik und Englisch ist eine Fachleistungsdifferenzierung in Fachleistungs–
kursen ab Schuljahrgang 7, in Deutsch ab Schuljahrgang 8, und in den
Naturwissenschaften ab Schuljahrgang 9 durchzuführen. Dabei wird der Unterricht in
Kursen auf zwei Anspruchsebenen durchgeführt; aufgrund der entsprechenden
Vorgaben in den Kerncurricula werden erhöhte Anforderungen im E–Kurs und
grundlegende Anforderungen im G–Kurs gestellt. … Ab Schuljahrgang 9 ist in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und in den Naturwissenschaften eine klassenübergreifende Bildung von Fachleistungskursen durchzuführen.
An der ERS wird der gymniasiale Zweig ab Klasse 5 separat geführt, weil die Eltern festgestellt hatten, dass viele GymnasialschülerInnen im binnendifferenzierten Modell unterfordert waren.
Gibt es an der IGS grundsätzlich keine Hausaufgaben?
Nein, das ist eine Entscheidung, die von der Gesamtkonferenz getroffen wird.
Herzlich willkommen an der ERS
Wer könnte die Schule besser vorstellen als die Kinder selbst?
Weitere tolle Filme unserer SchülerInnen finden Sie unter “Virtueller Tag der offenen Tür” (rechts oben).
Erinnerung: Elterninformationsabend am 03.05.22 um 19 Uhr
Liebe Eltern, liebe Interessierten,
eine kurze Erinnerung an unseren diesjährigen Elterninformationsabend am Dienstag, den 03.05.22 um 19 Uhr bei uns in der Aula der Ernst-Reinstorf-Oberschule.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. 🙂
Schulranzen für die Flüchtlingskinder
Die Freiwillige Feuerwehr Ashausen hat uns für die geflüchteten SchülerInnen aus der Ukraine Schulranzen mit massig Unterrichtsmaterial von Federtasche bis Brotdose zur Verfügung gestellt.
Vielen Danke für diese tolle Aktion!
Kein Zutritt ohne Coronatest
Für die ersten acht Schultage nach den Ferien sind tägliche Tests für alle Schülerinnen und Schüler vorgesehen – das gilt auch für geimpfte, geboosterte und genesene Schüler. Testen müssen sich die Schülerinnen und Schüler vor Schulbeginn zu Hause, damit mögliche Infektionen nicht in die Schule getragen werden. Ab Mai wird die Testpflicht durch anlassbezogene Maßnahmen und freiwillige Angebote ersetzt. Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig testen möchten, bekommen im Mai drei Corona-Testkits pro Woche. Laut Kultusministerium erhalten die Kinder und Jugendlichen die Tests in den Schulen.
Da durch den Wegfall der Maskenpflicht die Ansteckungsgefahr noch einmal deutlich größer geworden ist und alle SchülerInnen mit genügend Tests ausgestattet worden sind, besteht ab sofort ein Betretungsverbot für SchülerInnen, die kein negatives Testergebnis nachweisen können.